Model Release – Property Release

Jeder der sich mit der Stockfotografie beschäftigt und plant seine Fotos über Agenturen zu vertreiben, wird auf die Begriffe „Property Release“ oder „Model Release“ stoßen.

Das angesprochene „Release“ ist im Grunde eine Fotografier- und Verwertungserlaubnis für Personen (Model) und für Sachen und Tiere (Property).

Die im folgenden getätigten Aussagen stellen keine Rechtsberatung dar, und können durch Änderungen der geltenden Gesetze eine Anpassung erforderlich machen. Es soll lediglich darauf hingewiesen werden, dass man nicht alles Fotografieren und veräußern darf ohne auf geltende Regeln (Gesetzte) zu achten.

Ein Release wird immer dann erforderlich, wenn unter anderem die folgende Punkte zutreffen:
Es ist eine kommerzielle Verwertung des Fotos geplant und …..

  • Personen sind erkennbar abgebildet
  • Die Fotos wurden auf privatem Grund und Boden erstellt.
  • Die Fotos wurden in gemieteten Räumlichkeiten erstellt
  • Es wurden Objekte abgebildet, die einen Geschmacksmusterschutz oder einem Designschutz besitzen
  • Es wurden Tiere abgebildet die einen Besitzer haben

Es existieren sicherlich noch viele weitere Gründe und Anlässe die den Einsatz eines Release erfordern, und deren Klärung letztendlich nur ein Fachanwalt vornehmen kann.
Ich möchte an dieser Stelle auch auf ausführliche Beschreibungen der einzelnen Punkte verzichten, da es in jedem Fall zu viele individuelle Aspekte zu berücksichtigen gäbe und den Umfang dieser Anmerkung unter Garantie sprengen würde. Ich möchte nur auf die Notwendigkeit hinweisen, über den Einsatz von Releases unbedingt nachzudenken, um späteren Problemen aus dem Weg zu gehen.

Im Rahmen der Releases werden nicht nur die Vertragspartner benannt, sondern es sollte auch die weitere Verwendung und die Verwendungsdauer exakt beschrieben werden, um spätere Probleme zu vermeiden. Darüber hinaus sollte auch die Art der Vergütung geklärt werden, wobei zwischen vergütungsfreier Nutzung , Vergütung durch Fotos und Zahlung von Geld, sicherlich alles möglich ist.

Die meisten Stockagenturen bieten Vertagsmuster zur freien Nutzung für die Agenturmitglieder an, auf die man zurückgreifen sollte, da diese Muster auf den Agenturseiten gratis angeboten werden. Darüber hinaus gibt es im Internet noch viele weitere seriöse Quellen zum Bezug der Releases. Für die elektronische Erstellung und Verwaltung existieren auch kostenpflichtige Apps.

Der Kamera Sensor – Teil-3

Nachdem die einzelnen Sensoren mit ihren technischen Daten im zweiten Teil vorgestellt wurden, widmen wir uns nun im dritten Teil der Frage nach dem idealen Sensor.

Die Antwort auf diese Frage ist eigentlich schon klar: Es gibt nicht den idealen Sensor. Die Auswahl des passenden Sensors , also auch der passenden Kamera, ist sehr individuell und unterliegt neben Ihren Wünschen und Vorlieben auch einigen Sachzwängen. Diese Sachzwänge basieren auf der geplanten Verwendung des Bildmaterials in einer Stockfoto Agentur.

Einer der auffälligsten Sachzwänge ist die Lieferung von nicht verrauschten Fotos an die Agenturen. Sicherlich lässt sich das Grundrauschen des Sensors durch Software auf Kosten des Detailreichtums reduzieren, aber so lösen wir ein Problem durch die Schaffung eines neuen Problems. Die Konsequenz wird aber letztendlich die Ablehnung der Fotos darstellen. Durch Einsatz eines entsprechenden Sensors lässt sich dieses Rauschen schon erheblich reduzieren. Zusammengefasst kann man sagen: Je größer der Sensor, umso geringer ist das Grundrauschen.

In einigen Agenturen steigt mit der Sensorgröße auch der maximal zu erzielende Verkaufspreis. Was nichts anderes bedeutet als: Je größer der Sensor desto höher die Einnahmen. Auch dieses wäre ein Argument für den Einsatz des jeweils aktuell größten verfügbaren Sensors.

So weit so gut. Aber bei genauer Betrachtung können wir feststellen, dass die am meisten verkauften Bildgrößen mit jedem APS-C Sensor zu realisieren sind. Des weiteren ist das Rauschverhalten dieser Sensoren mittlerweile auch bis ISO 1000 als sehr gut zu bezeichnen. Eines der, in meinen Augen wichtigsten Argumente, ist der Kosten – Nutzen Aspekt. Denn um den aktuell größtmöglichen Sensor zu nutzen, muss ich derzeit auch einen entsprechend hohen Betrag investieren. Damit sich diese Investition amortisiert, bin ich gezwungen bei immer weiter sinkenden Verkaufserlösen je Foto eine immer größer werdende Anzahl an Fotos zu verkaufen. Dies gelingt derzeit bei einer konstanten Nachfrage und immer mehr Anbietern nur mehr als mäßig.

Für mich als Hobbystocker steht somit der APS-C Sensor auf Platz eins meiner Sensorliste. Dieser Sensor besitzt für mich den größten Kosten-Nutzen Effekt und eine, in meinen Augen mehr als ausreichende Bildqualität. Zudem habe ich vor einiger Zeit auf das APS-C Format gewechselt, weil ich die Größe und das Gewicht meiner Ausrüstung reduzieren wollte. Dies ist mir in Sachen Kamera gelungen, aber für die Objektive besteht noch immenser Verbesserungsbedarf.

Ebenso wie derzeit die Anzahl der für das Vollformat nutzbaren Objektiven wächst, wünsche ich mir ebenso eine Angebotssteigerung an speziell für das APS-C Format konstruierte Objektiven. Diese wären nicht nur wesentlich kleiner und leichter, als die Vollformat Versionen, zudem wäre als netter Nebeneffekt, sicherlich auch ein wesentlich günstigerer Preis festzustellen. Dies alles natürlich bei einer dem Vollformat adäquaten Abbildungsleistung.

Alles in allem, ist der für mich derzeit ideale Sensor, der APS-C Sensor. Sicherlich gelten für den Einen oder Anderen andere Bedingungen und Wünsche, welche auch zu einem anderen Ergebnis bei der Sensorauswahl führen werden. Eine individuelle Entscheidung die ich vollkommen akzeptiere.

Ich, für mich persönlich betrachtet, bleibe bei meiner am Anfang getätigten Aussage. „Jeder muss für sich selbst entscheiden, welcher Sensor für einen selbst der ideale Sensor ist. Es gibt keine allgemeingültige Empfehlung.

Der Kamera Sensor – Teil-2

Nachfolgend möchten wir Ihnen einige technische Daten zu den unterschiedlichen Kamera-Sensoren präsentieren, dieses soll eine Basis für die Frage nach dem „richtigen“ Sensor für die Stockfotografie bilden.

Hier eine Gegenüberstellung der gängigsten Sensoren:

Sensor Sensor-Größe Sensor-Fläche (Prozent zu Vollformat)
Crop-Faktor zum Kleinbild-Format (CP) Brennweite eines 100 mm Objektiv unter Anwendung des CP-Faktor entspricht *
Mittelformat 43,8 mm x 32,9 mm

67,4 mm x 53,9 mm

1.441 mm² (166,7 % VF)

3.633 mm² (424 % VF)

x 0,8 = 80 mm
Kleinbildformat /
Vollformat
36 mm x 24 mm 864 mm² (100 % VF)
x 1,0 = 100 mm
APS-H 26,6 mm x 17,9 mm

27,9 mm x 18,6 mm

476 mm² (55 % VF)

519 mm² 60 % VF)

x 1,3 = 130 mm
DX 23,6 mm x 15,7 mm 371 mm² (43 % VF) x 1,6 = 160 mm
APS-C 22,3 mm x 14,9 mm 332 mm² (38,4 % VF) x 1,5 = 150 mm
1,5 Zoll 18,7 mm x 14 mm 262 mm² (30,3 % VF) x 1,9 = 190 mm
MFT 17,3 mm x 13,0 mm 225 mm² (26 % VF) x 2,0 = 200 mm
1,0 Zoll 13,2 mm x 8,8 mm 116 mm² (13,4 % VF) x 2,7 = 270 mm
2/3 Zoll 8,8 mm x 6,6 mm 58 mm² (6,7 % VF) x 3,9 = 390 mm
1,1/7 Zoll 7,6 mm x 5,7 mm 43 mm² (5 % VF) x 4,6 = 460 mm
1/2,3 Zoll 6,2 mm x 4,6 mm 29 mm² (3,3 % VF) x 5,6 = 560 mm

*Die genannte Brennweitenveränderung ist keine physikalische Änderung der Brennweite sondern durch die Anpassung des Bildwinkels in Abhängigkeit vom Crop-Faktor entsteht der Eindruck einer Brennweitenänderung, die sich in dem angegebenen Wert wiederspiegelt.

 

Der Kamera Sensor – Teil-1

Es war einmal in alter analoger Zeit, da wurden unsere Fotos auf chemischem Wege auf dem Trägermaterial der Filme sichtbar gemacht. Schon in diesen vergangenen Zeiten wurden unterschiedliche Formate der Bildträger benutzt. Es gab (und gibt) sogenannte Mittelformat, Kleinbildfilme, Pocket- und Kasettenfilme, um nur einige zu nennen. Einige weitere Differenzierungen wurden durch die Art des Filmes (Dia-, Farb- oder Schwarz/Weiß Film) sowie die Filmempfindlichkeit (ISO / ASA) vorgenommen. Es existierten eine Menge unterschiedlicher Filmvarianten.

In der heutigen Zeit wurde der Film vom Bildsensor abgelöst, dadurch entfielen die unterschiedlichen Varianten der Filmempfindlichkeiten sowie die Filmarten. Gleichgeblieben sind die Unterscheidungen im Bereich der Filmformate, oder um im aktuellen Sprachgebrauch zu bleiben, in der Sensorgröße.

Die Größe des verwendeten Sensors hat Auswirkungen auf einige Aspekte der Bilderstellung. Zwei in meinen Augen wichtige Aspekte wollen wir einmal näher betrachten.

Zu einen ist die Sensorgröße entscheidend für den tatsächlichen Bildwinkel der Objektive. Da standardmäßig die Brennweite und der Bildwinkel eines Objektivs immer für das Kleinbildformat (Vollformat) angegeben wird, ändert sich bei einem vom Kleinbildformat abweichendem Sensor auch der Bildwinkel. Diese Abweichung wird durch den Crop-Faktor definiert. Denn entgegen der irrigen Annahme das bei einem vom Kleinbildformat abweichenden Sensor, sich die Brennweite verändert, bleibt diese gleich und es ändert sich lediglich der Bildwinkel um den entsprechenden Faktor. Durch eine Bildwinkelreduzierung entsteht allerdings der Eindruck, das eine Brennweiten Veränderung stattgefunden hätte.

Da der Bildsensor aus sehr vielen kleinen lichtempfindlichen elektronischen Sensoren besteht, ist es einleuchtend, dass die Anzahl der Sensoren, die sich auf eine bestimmte Fläche platzieren lassen, irgendwann einmal erschöpft ist. Es ist beispielsweise einfacher und qualitativ effektiver die 12 Millionen Pixel auf einen Vollformatsensor zu platzieren als auf einen MFT-Sensor. Als angenehmer Nebeneffekt sind die Pixel auf einem größeren Sensor nicht nur lichtempfindlicher, durch die etwas großzügigere Anordnung kommt es auch zu viel weniger elektronischer Störungen, die man auch als Bildrauschen kennt.

In einem weiteren Teil, werde ich die technischen Daten der Sensoren gegenüberstellen und auf die Frage eingehen, ob ein APS-C Sensor für die Stockfotografie ausreicht.

Dateiablage mit System

Auf die Frage: „Wie speichere ich meine Dateien am sinnvollsten ab, damit ich diese auch immer wiederfinde?“ gibt es leider nicht die einzig wahre Antwort. Jeder Fotograf muss für sich selbst den sinnvollsten und effektivsten Weg suchen und finden. Sicherlich wird dieser immer wieder den aktuellsten Entwicklungen und Veränderungen angepasste werden, aber hat man sich einmal für eine Richtung entschieden, so wird man diesen Weg eigentlich nicht mehr komplett verlassen, sondern maximal modifizieren.

Jeder Fotograf sollte für sich seinen eigenen Weg suchen und alle Hinweise anderer Fotografen zwar betrachten und bewerten aber nicht zu 100% kopieren. Denn der Weg eines Anderen ist selten der beste Weg für einen selbst. So individuell jeder Fotograf ist, so individuell sollte auch der Weg der Dateiablage sein. An dieser Stelle werde ich Ihnen „meinen“ Weg der Dateiablage vorstellen, in der Hoffnung das Sie daraus einige Anregungen für Ihren Weg ziehen können.

Neben der Verwaltung meiner Fotos in der Datenbank meines RAW-Konverters (dieses ist zur Zeit noch Lightroom 6, und wird demnächst durch Luminar 2018 abgelöst, aber dieses ist ein anderes Thema) werden meine Dateien so auf meiner Festplatte abgelegt, dass ich meine Fotos auch jederzeit ohne diese Datenbank wiederfinden kann. Ich benutze dafür lediglich eine organisierte Ablage in Ordnern und entsprechenden Unterordnern. Die Ablagestruktur dieser Ordner basiert auf Basis des Aufnahmedatums. In meinem Hauptordner für RAW-Dateien, mit dem Namen „RAW-Archiv“, befinden sich Unterordner für das entsprechende Jahr, darin werden wiederum Unterordner für die Monate des entsprechenden Jahres angelegt. In diesen Unter-Unterordnern befinden sich weitere Unterordner die mit dem Datum der Aufnahme versehen sind. Da sowohl meine RAW-Dateien als auch die daraus entwickelten JPG-Dateien in den EXIF-Daten das Aufnahmedatum des Fotos mitabgespeichert haben, ist es ein leichtes über diese Ordnerstruktur die Original Datei wiederzufinden.

Es folgt der beispielhafte Aufbau der von mir verwendeten Ordnerstruktur:

RAW-Archiv

2018

01-2018

01-01-2018

01-05-2018

01-21-2018

02-2018

03-2018

04-2018

2017

2016

 

Parallel dazu lege ich die, zu Datensicherungszwecken, erzeugten DNG-Dateien in einer Ordnerstruktur ab, die exakt der Ablagestruktur meiner RAW-Dateien entspricht. Der einzige Unterschied ist die Bezeichnung des Hauptordners. Diese lautet „DNG-Archiv“

Da die Agenturen mit Fotos beliefert werden die im JPG-Format entwickelt wurden, verwende ich für die eine abweichende Ablagestruktur. Diese Fotos werden in Ordnern und Unterordnern abgelegt die nach thematischen Kriterien sortiert sind. Da meine JPG-Dateien sowohl mit englischer Verschlagwortung als auch mit deutscher Verschlagwortung existieren, habe ich ähnlich wie bei den RAW- und DNG-Dateien auch für die deutsch- und englisch-Verschlagworteten Fotos eine identische Ordnerstruktur aufgebaut.

Es folgt der beispielhafte Aufbau der von mir verwendeten Ordnerstruktur:

Stockfoto-Archiv

⇒ Englisch

Tiere

Säugetiere

Hunde

Katzen

Pferde

Vögel

Reptilien

Amphibien

Objekte

Landschaft

 

Ich benutze diese Ablagestruktur seit vielen Jahren und bislang wurden lediglich die Strukturen verfeinert durch zusätzliche Unterordner die bei einigen Motiven etwas feiner differenzieren.

Stockfotografie und PayPal

Was haben diese beiden Punkte miteinander zu tun? Diese Frage drängt sich geradezu auf und ist sehr einfach zu beantworten.

Bei deutschen Agenturen erfolgt die Auszahlung in der Regel auf ein deutsches Bankkonto. So einfach, so gut. Doch wie sieht das bei ausländischen Agenturen aus. Diese verfügen im seltensten Fall über Bankkonten innerhalb der EU, und haben als Auszahlungsweg, wie in den USA üblich, die Auszahlung per Scheck favorisiert. Ein für uns, auf Grund der hohen Bankgebühren, mehr als unlukrativer Weg.

Als Auszahlungsweg, der ein akzeptables Kosten / Nutzen Prinzip anbietet, hat sich der Bezahldienst PayPal etabliert. Die Kosten bewegen sich in einem überschaubaren Rahmen und die Nutzung des Dienstes ist verhältnismäßig einfach und auch einigermaßen sicher (wenn man sich an die Spielregeln hält)

Ich selbst nutze den Bezahldienst bereits seit vielen Jahren und habe bisher keinerlei Probleme festgestellt. Die in unterschiedlichen Währungen eingehenden Auszahlungsbeträge kann ich direkt für weitere Investitionen in meine Ausrüstung nutzen. Ich kann eigentlich nur jedem Stockfotografen ein solchen PayPal Account ans Herz legen, um die Früchte der Arbeit einfach und sicher zu erhalten.

Werbung/Afility:    Hier geht es zur PayPal Anmeldung

RAW ist nicht RAW

Neben der Möglichkeit die in der Kamera entstandenen Fotos im.JPG Format abzuspeichern, bieten eigentlich alle anspruchsvolleren Kameras die entstandenen Bilddaten in einem Kameraspezifischem RAW-Format abzuspeichern. Damit wird die Bildentwicklung nicht der Software der Kamera überlassen, sondern in einen weiteren Bearbeitungsschritt in einem RAW-Konverter verschoben. Zudem sind die an den Computer übergebenen Daten unkomprimiert und in dem kompletten, vom Sensor ausgelesenen Umfang, vorhanden.

Dabei werden die aus dem Sensor ausgelesenen unbearbeiteten Daten in einem Hersteller eigenem Dateiformat auf der Speicherkarte abgelegt. Eine Übersicht der gängigen Formate steht etwas weiter unten. Wie die vielen unterschiedlichen Dateiendungen schon vermuten lassen, kocht dabei jeder Hersteller sein eigenes Süppchen und sorgt damit dafür, dass diese Formate untereinander nicht kompatibel sind. Dieses führt dazu, dass eine Weiterverarbeitung der Rohdaten Dateien nur in dem Herstellerspezifischen RAW-Konverter oder einem Universal RAW-Konverter erfolgen kann.

Canon .CRW / .CR2 / .CR3
Fuji .RAF
Leica .RWL / .DNG / .RAW
Nikon .NRW / .NEF
Olympus .ORF
Panasonic .RW2 / .RAW
Pentax .DNG / .PEF
Sony .ARW / .SRF / .SR2

Dieser Umstand veranlasste Adobe das Universal Format „.DNG“ zu etablieren. Damit sollte dem Wildwuchs der unterschiedlichen Formate Einhalt geboten werden. Leider war dieser Versuch nur von geringem Erfolg gekrönt, denn es existieren immer noch unzählige Formate.

Ich selbst nutze das RAW-Format zu Datensicherungszwecken. Nach der Grundentwicklung meiner RAW-Dateien erstelle ich eine .DNG Version . Diese Datei wird in einem Ordner innerhalb einer der RAW Version identischen Ordnerstruktur für DNG Dateien abgespeichert, und dient nur der Datensicherung um eine (hoffentlich) auch in Zukunft lesbare Version meiner Fotos zu haben, ohne auf Hersteller spezifische Entwicklungen Rücksicht nehmen zu müssen.

Es gibt nicht wenige Fotografen, die die RAW-Dateien nach der Entwicklung und der Umwandlung in das JPG-Format wider löschen um Speicherplatz und somit Kosten zu sparen. Dieses ist sicherlich eine verständliche Vorgehensweise, aber in der heutigen Zeit ist Speicherplatz zu günstig zu kaufen, dass dieses Argument eigentlich zu vernachlässigen ist. Vielmehr kann ich mit dem Besitz der RAW-Dateien zu jederzeit meine Urheberschaft für ein Foto beweisen. Zudem verfüge ich so immer über eine Datei mit dem größtmöglichem Informationsinhalt um eventuell zu einem späterem Zeitpunkt eine erneute Entwicklung mit geänderten Parametern vornehmen zu können, ohne durch die Komprimierungsverluste des .JPG-Formates eingeschränkt zu werden.

Dateiformate: jpg und Co

Fotos lassen sich in den unterschiedlichsten Dateiformaten abspeichern. An dieser Stelle wollen wir diese unterschiedlichen Formate einmal kurz benennen und die wichtigsten Eigenheiten selbiger betrachten.

*.RAW
  • Dies ist eigentlich kein Dateiformat, sondern ein Sammelbegriff für viele verschiedenen, aber sehr ähnliche Dateien. Hinter diesem Begriff verbergen sich die in der Kamera erzeugten Rohdaten Dateien, die die direkt vom Sensor ausgelesenen Daten enthalten.
  • Obwohl alle Dateien unter dem Begriff „RAW“ zusammengefasst werden, hat jeder Hersteller ein spezifisches Dateiformat entwickelt, welches nicht herstellerübergreifend kompatibel ist.
  • Die von der Kamera zur Verfügung gestellten Dateien enthalten unkomprimierte Daten und sind in Folge dessen, sehr groß (abhängig von der Bildauflösung – Anzahl der Pixel)
  • Auf RAW Dateien gehe ich an anderer Stelle noch einmal ausführlicher ein
*.JPG
  • Dies ist der Standard Dateiformat in dem die Fotos in den Agenturdatenbanken hinterlegt sind.
  • Bei jedem Speichervorgang wird den Einstellungen gemäß die Bilddatei erneut berechnet und komprimiert. Diese Komprimierung wird bei jedem Speichervorgang durchgeführt. Somit bedeutet jedes Speichern einen weiteren Datenverlust durch einsparen von Bildinformationen. Entstehung der sogenannten „Artefakte“
  • Kleine Dateigrößem werden mit einem Qualitätsverlust durch Komprimierung und löschen von Bildinformationen erkauft. Einmal gespeicherte Dateien sollten nicht weiter bearbeitet und erneut gespeichert werden, da das bild mit jedem Speichern an Qualität verliert.Für jede Bearbeitung sollten die RAW Daten genutzt werden, die dann zur Erzeugung einer neuen und geänderten JPG Datei genutzt wird.
  • Gilt nicht für die Bearbeitung von EXIF Daten wenn der EXIF Editor nur in die EXIF Daten schreibt und die Bilddaten unberührt lässt
*.DNG
  • Dies ist der Versuch von Adobe einen Quasi-Standard zu präsentieren, der es ermöglicht die „Roh“-Daten der Sensoren zu vereinheitlichen.
  • Die abgespeicherten Daten sind nicht komprimiert und somit ist das Speicherverfahren ein Verfahren bei dem keinerlei komprimierungsverluste die Bildqualität beeinträchtigen. Die Bilddateien lassen sich in identischem Umfang wie die RAW-Dateien bearbeiten.
*.TIF
  • Ein verlustfreies und auch ein Verlust behaftetes Bild kann in Abhängigkeit von den Einstellung und der Komprimierung erstellt werden.
  • Bei verlustfreier Speicherung sind sehr große Dateien üblich.
  • Dies ist ein seit vielen Jahren eingesetztes Dateiformat, das für den Einen oder Anderen sicherlich eine Alternative zum DNG Format sein kann
*.PSD
  • Dies ist ein Photoshop eigenes Format das alle Ebenen und Maskeninformationen mitspeichert und somit eine Weiterbearbeitung in diesen erlaubt.
  • Eine Komprimierung der Bilddaten ist quasi verlustfrei
  • Kein Format zur Weitergabe und Weiterverwendung in Agenturen